Studienanfänger

Was ist das Campus Portal? Wie funktioniert es?
Das Campus-Portal ist das zentrale Protal zur Studienorganisation. Nach Anmeldung mittels studentischer ID stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung: Generierung von Studienbescheinigungen aller Art und Datenkontrollblättern, Übersicht über Rückmeldung und Eingang Semesterbeitrag, Notenübersicht und Generierung eines vorläufigen Transcript of Record, Prüfungsan- und abmeldung, Änderung von Stammdaten. Außerdem besteht Zugriff auf das Vorlesungsverzeichnis der Universität. In einigen Fällen, z.B. bei überfachlichen Kompetenzen, kann es auch erforderlich sein, sich via campus für eine Veranstaltung/ein Modul einzuschreiben.
Was ist Ilias? Wie funktioniert es?
Ilias ist eine Plattform zur Bereitstellung von Unterichtsmaterialien, wie zum Beispiel Foliensätze aus Vorlesungen. Zugriff darauf ist über die studentische ID möglich. Für jedes Modul gibt es in der Regel einen Ordner auf Ilias. In den meisten Fällen sind diese unter dem Pfad "4 Medizinische Fakultät>Molekulare Medizin - Bachelor Hauptfach (Master) > ..." zu finden. Es kann auch andere Ordner für bestimmte Module geben, diese sind während der Vorlesung zu erfragen. Für den Zugang zu Ordnern sind Passwörter erforderlich. Diese kann man je nach Modul entweder in der ersten Vorlesung einer Vorlesungsreihe oder beim zuständigen Dozenten erhalten oder wird zu Beginn des Semesters vom Studiendekanat bekanntgegeben. Es besteht auch die Möglichkeit während eines Moduls Ilias zu nutzen, so können alle Teilnehmer eines Moduls via e-Mail kontaktiert werden. In einigen Fällen müssen auch Abgaben von Protokollen, Hausarbeiten o.ä. via Ilias getätigt werden. Informationen hierzu werden in den entsprechenden Modulen bereitgestellt. WICHTIG: Ilias ist eine Plattform zur geschützten Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, das heißt auch, dass diese Materialien nicht weitergegeben werden dürfen.
Wann finden die Laborpraktika statt?
Die Laborpraktika finden meist in der vorlesungsfreien Zeit als 1-2-wöchige Blockpraktika statt. Es gibt auch semesterbegleitende Praktika. Alle Praktikumstermine können den Stundenplänen die vor Semesterbeginn verschickt werden entnommen werden.
Besteht in Vorlesungen Anwesenheitspflicht?
In Vorlesungen besteht im Allgemeinen keine Anwesenheitspflicht. Dies verhält sich anders bei Übungen, Seminaren und Praktika. Es kann jedoch Vortragsreihen geben, für die eine Anwesenheitspflicht gilt, z.T. auch nur um einen einen zusätzlichen Schein oder ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben. Informationen hierzu können dem Modulhandbuch entnommen werden. Allgemein ist es jedoch empfehlenswert auch Veranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht regelmäßig zu besuchen, da hier ein interaktiveres Lernen ermöglicht wird, als beim bloßen Selbststudium.
Braucht man für die Laborpraktika spezielle Kleidung? Woher bekommt man die?

Für einige Laborpraktika braucht man einen Laborkittel, den ihr euch selbst besorgen müsst. Der Osiander in der Innenstadt verkauft sie zum Beispiel.

Wie und wo kann ich Bücher ausleihen?
Euer Studierendenausweis kann auch zur Ausleihe in der Universitätsbibliothek benutzt werden. Informationen zu Standorten, Benutzung und zum Katalog der Universitätsbibliothek gibt es auf den Seiten der Uni-Bibliothek. Außerdem besitzt die Fachschaft eine kleine Anzahl an Büchern, die direkt in unserem Studium benutzt werden. Diese können entweder in der Lerninsel benutzt werden oder, sofern mehrere Exemplare eines Buches vorrätig sind, entliehen werden. Für Fragen der Leihe ist der Bibliothekverantwortliche der Fachschaft Ansprechpartner. Ohne vorherige Absprache dürfen keine Bücher aus der Lerninsel entfernt werden.
Was sind Schlüsselqualifikationen? Wie werden sie angerechnet?
In jedem Bachelor-Studiengang in Tübingen müssen 24 ECTS-Punkte als "Überfachlichen Kompetenzen" erbracht werden, davon sind bereits 14 ECTS-Punkte in das Curriculum des Studiengangs Molekulare Medizin integriert. Die restlichen 10 ECTS-Punkte kann man durch Angebote an der Uni Tübingen füllen, zum Beispiel durch Kurse des Fachsprachenzentrums, des Zentrums für Datenverarbeitung oder das Angebot des Studium Professionale. Außerdem kann man sich studiengangsnahe Laborpraktika auf die überfachlichen Kompetenzen anrechnen lassen (siehe gesonderten Punkt).
Wie kann ich Leistungen aus einem vorherigen Studium/einer Ausbildung anrechnen lassen?
Leistungsnachweise aus einem vorherigen Studium oder einer Ausbildung können dem jeweiligen Modulverantwortlichen zur Überprüfung vorgelegt werden. Dieser kann dann entscheiden, ob es sich um eine äquivalente Leistung handelt und die Note entsprechend übernommen werden kann. Hier sollte außerdem Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss gehaten werden.
Kann ich zusätzliche (Unternehmens-/Forschungs-)Praktika im Studium angerechnet bekommen?

Es ist möglich, studiengangsnahe Praktika mit einer Länge von mindestens 3 Wochen auf die Überfachlichen Kompetenzen anrechnen zu lassen. Dabei kann maximal ein Gesamtumfang von 10 ECTS-Punkten angerechnet werden. Zur Anrechnung bitte an das Studiendekanat (Frau Muschko) wenden.

Wie erhalte ich Klausurergebnisse?
Klausurergebnisse werden alle auf Campus eingetragen (Campus>Prüfungsverwaltung>Notenspiegel>Info). Dies kann bis zu einigen Wochen dauern. Da über die Eintragung der Ergebnisse meist nicht noch einmal extra informiert wird, lohnt es sich regelmäßig auf Campus nachzusehen. Auf Anfrage muss eine Klausureinsicht durch den Prüfer angeboten werden, allerdings können Klausuren nicht mit nach Hause genommen oder kopiert werden.
Ich bin bei einer Klausur krank. Was muss ich tun?

Wer eine Klausur wegen Krankheit versäumt, braucht auf jeden Fall ein ärztliches Attest, das so schnell wie möglich beim Prüfungsamt (Frau Czarnotta) vorgelegt werden muss. Nur wer ein Attest vorlegt, bekommt keinen Fehlversuch beim Nichterscheinen zu einer angemeldeten Prüfung. Die Klausur muss entweder zum Nachschreibetermin oder im nächsten Semester/Jahr nachgeholt werden. Dies gilt analog auch für andere Prüfungsleistungen.

Wann sollte ich beginnen, mich um meinen Auslandsaufenthalt zu kümmern?

Bezüglich der Auslandsplanung kann man eigentlich nicht früh genug beginnen. Trotzdem solltet ihr euer erstes Semester auch vor allem dazu nutzen, euch ans Studieren allgemein zu gewöhnen und euer Leben in Tübingen zu entdecken. Wenn ihr in dieser Zeit schon etwas entdeckt, was euch interessiert, umso besser! Schon während des ersten Semesters erhaltet ihr in jedem Fall einen Info-Ordner durch das Auslandsbüro, der auch eine Art "Fahrplan" für die Vorbereitung beinhaltet. Während des zweiten Semesters könnt ihr dann damit beginnen, präzisere Informationen zu sammeln und z.B. Sprachtests vorzubereiten. Außerdem finden auch im 2. Fachsemester Informationsveranstaltungen sowohl durch das Dezernat III - Auswärtige Angelegenheit der Universität als auch durch das Auslandsbüro in Kooperation mit Studierenden der höheren Fachsemester statt. Bewerbungsfristen liegen i.d.R. zwischen Juni und November im 2. bwz. 3. Fachsemester je nach Zielland.

Ich möchte eine E-Mail an eine Dozentin/einen Dozenten schreiben. Worauf muss ich achten?

Das Anliegen sollte möglichst kurz und präzise formuliert werden und die E-Mail sollte mit einem aussagekräftigen Betreff versehen sein. Benutzt hierfür am besten eure studentische E-Mail (vorname.nachname@student.uni-tuebingen.de). Der erste E-Mail Kontakt erfolgt meist mit einer eher formellen Anrede, z.B. "Sehr geehrte Frau Professor XY" oder "Sehr geehrter Herr Dr. AB". (Hier wird nur der höchste Titel genannt, also nicht Professor Dr. Dr. usw.) Darauf folgt häufig eine weniger formelle Antwort, der ihr dann den weiteren Umgangston in eurem Ermessen anpassen könnt. 

Wie erhalte ich aktuelle Informationen, die mein Studium betreffen?

Informationen durch die Universität, das Dekanat, die Studienkoordniation sowie die Fachschaft werden alle an die studentischen E-Mail-Adressen versandt (Abruf über webmail.uni-tuebingen.de). Daher empfiehlt es sich, das Postfach regelmäßig zu checken oder eine Weiterleitung aller E-Mails an eure Hauptadresse zu aktivieren (Webmail>Filter>Weiterleitung). Bei Fragen wendet euch zunächst auch an eure Kommilitonen und Semestersprecher und anschließend an das Studiendekanat.

Auslands-FAQ

Der FAQ-Bereich zum Ausland ist passwortgeschützt. Bitte gegebenenfalls Kontakt zur Fachschaft aufnehmen.