Hinweis
Abgrenzung zum Studiengang Humanmedizin
Curriculum
1. Semester
Einführung in die Chemie (9 ECTS)
Grundlagen der organischen und anorganischen Chemie. Vorlesung mit integrierter Übung und Blockpraktikum nach dem ersten Semester. Die Klausur findet zu Beginn des zweiten Semesters statt.
Medizinische Physik (6 ECTS)
Kurzer Überblick über Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre und Thermodynamik. Dann viele medizinisch relevante Themen aus der Physik (z.B. MRT, Strahlentherapie). Semesterbegleitendes Praktikum (zweiwöchentlich) und 2-3 Seminartermine. Klausur am Ende des Semesters.
Biomoleküle und Zelle, Ringvorlesung Molekulare Medizin (6 ECTS)
Biomoleküle und Zelle: Blockvorlesung in den ersten Semesterwochen mit einem Einstieg in die Biologie, grundlegender Zellaufbau, Genetik und Mikrobiologie. Die Klausur findet noch vor Weihnachten statt.
Ringvorlesung Molekulare Medizin: Vorträge über verschiedene Themengebiete und potenzielle Forschungsbereiche der molekularen Medizin.
Grundlagen der Anatomie (6 ECTS)
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse in der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie, in den verschiedenen Gewebeformen und Systemen des Körpers. Einige Seminartermine und Klausur am Ende des ersten Semesters.
Molekularbiologie I (3 ECTS)
Einführung in die verschiedenen molekularen Mechanismen der Teilung, Proteinbiosynthese, Regulation und Reparatur von Zellen. Klausur am ende des ersten Semesters.
Präsentationstechniken (1 ECTS)
Blockseminar nach dem ersten Semester. Vermittelt Methoden zur Präsentation wissenschaftlicher Inhalte.
2. Semester
Biomathematik (3 ECTS)
In dem Modul werden Mathematische Grundlagen, Funktionen, dynamische Modellierung gelehrt und Differenzialgleichungen eingeführt. Vorlesung und Übung jeweils einmal in der Woche. Zwei Teilklausuren.
Physikalische Chemie (3 ECTS)
Grundlagen der Thermodynamik, der Kinetik, der Elektrochemie und der Spektroskopie. Vorlesung und Übung jeweils einmal in der Woche. Zwei Teilklausuren.
Biochemie I (5 ECTS)
Die Vorlesung führt die Biomoleküle (Nukleinsäuren, Aminosäuren, Kohlenhydrate und Lipide) ein und vermittelt Einblicke in den Energiestoffwechsel und andere biochemische Prozesse der Zelle. Blockmodul in den letzten sechs Wochen des Semesters mit Vorlesungen an vier Wochentagen. Eine Abschlussklausur.
Versuchstierkunde und forschungsethische Fragen (3 ECTS)
Dieses Modul ist eine Einführung in die moralisch-ethischen Hintergründe verschiedener wissenschaftlicher und medizinischer Bereiche. Im Besonderen wird auf tierethische Fragestellungen, verschiedene Tiermodelle und rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Tieren eingegangen. Vorlesung mit Seminar.
Einführung in die Pathologie/Neuropathologie (6 ECTS)
Die wöchentliche Vorlesung gibt Einblicke in die Infektionspathologie, die Tumorpathologie und die Neuropathologie. Eine Abschlussklausur. Ein einwöchiges Blockpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit vermittelt wahlweise molekular- oder neuropathologische Methoden im Kontext der biomedizinischen Forschung.
Molekularbiologie II (3 ECTS)
Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung und -therapie. Eigenschaften und Besonderheiten von Krebszellen. Wöchentliche Vorlesung mit einer Abschlussklausur. Ein anschließendes einwöchiges Blockpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit vermittelt molekularbiologische und gentechnische Methoden im praktischen Einsatz.
Journal Club/Paper fit (2 ECTS)
Mehrtägiges Blockseminar im Anschluss an das Semester. Es werden verschiedene Typen von Publikationen verglichen und auf den Prozess zur Entstehung eines Fachartikels sowie die Literatur-Recherche im Internet eingegangen.
Oral Communication (2 ECTS)
In diesem semesterbegleitenden Seminar wird ein Grundwortschatz in wissenschaftlichem Englisch für die Laborarbeit und Diskussion von Fachtexten vermittelt und die Studierenden präsentieren eine selbst gewählte wissenschaftliche Publikation.
3. Semester
Biostatistik (4 ECTS)
Die Vorlesung (1x wöchentlich) gibt anhand von medizinischen Sachverhalten einen Überblick über verschiedene Verfahren der deskriptiven Statistik. In einer angegliederten Übung werden die erlernten Methoden in verschiedenen Aufgaben mithilfe eines Statistik-Programms angewendet. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit angefertigt.
Medizinische Mikrobiologie (6 ECTS)
In einem zweiwöchigen Blockpraktikum mit integrierter Vorlesung erhalten die Studierenden Informationen über die Diagnose und Therapie von Infektionen und die Pathogenität von mikrobiellen Infektionserregern, bevor sie anhand verschiedener Versuche selbst Methoden der Bakteriologie und mikrobiologischen Diagnostik anwenden. Das Modul wird mit einer Ergebnisbesprechung und einer Klausur abgeschlossen.
Biochemie 2 (4 ECTS)
Einwöchiges Blockpraktikum, das weiterführende Kenntnisse über biochemische Vorgänge im Körper vermittelt: Aminosäuren und ihre Vorstufen, Fettstoffwechsel, Reaktionskinetik, Eisenstoffwechsel und Harnstoffbiosynthese. Die Prüfungsleistung setzt sich aus Eingangstestaten und einem Protokoll zusammen.
Zellbiologie 1 (3 ECTS)
Die wöchentliche Vorlesung geht detailliert auf die Zellorganellen und die dort ablaufenden Prozesse wie Proteinfaltung und -degradation, Proteolyse, posttranslationale Modifikationen, Zellzyklus, -proliferation und -differenzierung sowie die Stammzellbiologie ein. Sie wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Vegetative Physiologie (6 ECTS)
Dieses Block-Modul (6 Wochen à 5 Vorlesungen) gibt eine Einführung in die verschiedenen Organsysteme und ihre physiologischen Grundfunktionen. Behandelt werden u.a. die Niere, Atmung, Verdauungs-System, Blut und Immunsystem, Kreislauf und das Herz. In 6 vorlesungsbegleitenden Seminaren wird das erworbene Wissen weiter vertieft und vernetzt, in einer Abschlussklausur abgefragt.
Human- und Molekulargenetik (6 ECTS)
In einer wöchentlichen Vorlesung werden verschiedene Aspekte der Vererbung von Merkmalen, Krankheitsgene, Einflüsse der Epigenetik und die Anthropogenetik besprochen. Im Blockpraktikum während der vorlesungsfreien Zeit erwerben die Studierenden zusätzlich Kenntnisse über die molekulargenetische Diagnostik und Methoden der genetischen Forschung.
4. Semester
Biometrie/Epidemiologie (2 ECTS)
In einer wöchentlichen Vorlesung mit angeschlossener Übung werden die Kenntnisse aus der Biostatistik vertieft und erweitert. Es wird u.a. auf die Themenfelder Studiendesign, Risikofaktoren, und genetische Epidemiologie eingegangen. In einer Hausarbeit wenden die Studierenden ihre praktischen Kenntnisse an.
Grundlagen Medizinischer Labordiagnostik (3ECTS)
Dieses Modul besteht aus 8 thematisch unterteilten Praktikums-Tagen mit integrierter Vorlesung und Seminar. Hierbei werden Methoden der klinischen Chemie, Hämatologie, Infektionsdiagnostik, Transmissionselektronenmikroskopie und weitere vermittelt und angewendet. Weitere Methoden werden im Rahmen des Seminars von den Studierenden gegenseitig vorgestellt. Eine Klausur schließt dieses Modul ab.
Immunologie (6 ECTS)
Die wöchentliche Vorlesung gibt einen Überblick über die Organe, Zellen und Moleküle des Immunsystems, die verschiedenen Immunantworten des Körpers und das immunologische Gedächtnis. An drei Praktikumstagen werden verschiedene immunologische Methoden praktisch angewendet. Ein wöchentliches Seminar in Kleingruppen nährt sich über die Präsentation und Auseinandersetzung mit verschiedenen Publikationen immunologischen Teilgebieten an. Neben dem Seminarbeitrag geht eine Klausur in die Modulbewertung ein.
Zellbiologie 2 (6 ECTS)
Anknüpfend an das Modul Zellbiologie 1 werden in einer wöchentlichen Vorlesung insbesondere Prozesse der zellulären Signaltransduktion, Ionenkanäle, Autophagie und Seneszenz besprochen. In einem zweiwöchigen Blockpraktikum mit angegliederten Seminar werden die Studierenden an die praktische Arbeit mit Zellkulturen herangeführt und vertiefen mit eigenen Präsentationen das erworbene Wissen weiter. Als Prüfungsleistung dient eine Klausur zur Vorlesung.
Neurophysiologie (6 ECTS)
Dieses Block-Modul (6 Wochen à 5 Vorlesungen) vermittelt Kenntnisse zur Physiologie der Sinne, der Muskeln und des zentralen Nervensystems. Im genauen wird außerdem auf Reflexe, den Hormonhaushalt und die Signalweiterleitung durch Membranpotenziale eingegangen. In sechs Seminarterminen vertiefen die Studierenden das erworbene Wissen und schreiben als Prüfungsleistung eine Klausur.
Biologische Sicherheit (3 ECTS)
In der wöchentlichen Vorlesung werden Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit biologischem Material, für die Arbeit im gentechnischen Labor und mögliche Gefahren infektiöser Mikroorganismen sowie die zugrunde gelegten rechtlichen Rahmenbedingungen besprochen. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen und ersetzt eine Fortbildung für Projektleiter nach §15 GenTSV.
Auslandsaufenthalt (insgesamt 60 ECTS)
Im dritten Studienjahr ist ein Auslandsaufenthalt in das Curriculum des Studiengangs Molekulare Medizin integriert. Dieser Aufenthalt kann entweder als Auslandsstudium, Auslandspraktikum oder eine Kombination von beidem gestaltet werden. Auch in der Wahl des Landes ist grundsätzlich alles möglich.
Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt gibt es im entsprechenden Reiter dieser Seite: Ausland
7. Semester
Neurobiologie (3 ECTS)
Die Vorlesung vermittelt vertiefendes Wissen über die Anatomie, Entwicklung und Regeneration des Nervensystems. Dabei wird insbesondere auf die Signalübertragung durch Neurotransmitter und Ionenkanäle, auf das visuelle System und die Grundlagen für neurologische Erkrankungen eingegangen. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Pharmakologie/Toxikologie (6 ECTS)
In diesem Modul erhalten die Studierenden eine umfassende Einführung in die Wirkungsweisen von Pharmaka und Toxinen auf den Körper, in deren Verstoffwechselung und Einflüsse auf Apoptose und Mutagenese. Im besonderen wird auf Bakterientoxine und toxische Arbeitsstoffe im Labor sowieso Gifte in der Umwelt eingegangen. Die Studierenden wenden ihr Wissen in einer mündlichen Prüfung an.
Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben (3 ECTS)
Als zweigeteiltes Seminar geht das Modul zum einen auf die strukturierte Suche nach Fachliteratur bei verschiedenen Portalen (PubMed, Google Scholar, ...) ein. Zum anderen wird die formale Struktur von verschiedenen wissenschaftlichen Texten (u.a. Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen), das unterschiedliche Vorgehen bei deutsch- und englischsprachigen Texten und Aspekte der Wissenschaftrhetorik besprochen.
Virologie (3 ECTS)
Die Vorlesung gibt einen Einblick in Struktur, Einteilung und Biomechanismen von Viren. Dabei wird im Besonderen auf Eintrittspforten, Pathogenitätsfaktoren, Interaktion mit dem Immunsystem und Impfungen eingegangen und wichtige VIrusfamilien genau besprochen. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Wahlpflichtbereich - Modul A (6 ECTS)
Die Studierenden wählen aus folgendem Angebot Module mit einer Gesamt-Punktzahl von 6 ECTS-Punkten aus, davon müssen mindestens 3 ECTS-Punkte benotet sein (Benotete Module sind mit einem * markiert). Die angebotenen Wahlpflichtmodule können sich jährlich ändern.
Strahlenbiologie/Strahlenschutz | 6 ECTS-Punkte* |
Medizinische Bildgebung | 3 ECTS-Punkte* |
Varianzanalyse | 3 ECTS-Punkte |
Statistik Klinischer Studien | 3 ECTS-Punkte |
Massenspektrometrie in Diagnostik und Therapie-Monitoring (Vorlesung) | 3 ECTS-Punkte* |
Massenspektrometrie in Diagnostik und Therapie-Monitoring (Praktikum) | 3 ECTS-Punkte |
Spezielle Mikrobiologie | 3 ECTS-Punkte* |
8. Semester
Bioinformatik (3 ECTS)
Die englischsprachige Vorlesung mit angeschlossenen Übungen vermittelt die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten von wichtigen computergestützten Methoden. Dabei wird unter anderem auf Programmierung mit Python, verschiedene Datentypen, Sequenz-Datenbanken und Struktur-Vorhersage von Proteinen eingegangen. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen.
Projektmodul (6 ECTS)
Das Projektmodul bereitet auf die Bachelorarbeit vor und dient der theoretischen und methodischen Einarbeitung in das Thema der Arbeit.
Bachelorarbeit (12 ECTS)
Das Thema der Bachelorarbeit muss studiengangsnah, also aus dem biomedizinischen Bereich sein. In Absprache mit Betreuer oder Betreuerin wird es aber von dem/der Studierenden selbst gewählt. Während der Bearbeitungszeit von drei Monaten sollen die Studierenden zuerst in der Literatur den aktuellen Forschungsstand in ihrem Thema recherchieren, anschließend in der Umgebung ihrer Arbeitsgruppe mit geeigneten Methoden die eigene Forschungsfrage beantworten, Ergebnisse dokumentieren und sinnvoll darstellen. Daraus wird eine wissenschaftliche Arbeit verfasst.
Onkologie (3 + 3 ECTS)
Mit einer systematischen Einführung in die Onkologie erwerben die Studierenden Kenntnisse über Entstehungsfaktoren, diagnostische und therapeutische Ansätze bei soliden Tumoren und maligne Veränderungen des blutbildenden Systems. Dabei werden wichtige Erkrankungen in allen großen Organsystemen angesprochen. Eine Abschlussklausur prüft das vermittelte Wissen ab.
Wahlpflichtbereich - Modul B (6 ECTS)
Die Studierenden wählen aus folgendem Angebot Module mit einer Gesamt-Punktzahl von 6 ECTS-Punkten aus, davon müssen mindestens 3 ECTS-Punkte benotet sein (Benotete Module sind mit einem * markiert). Die angebotenen Wahlpflichtmodule können sich jährlich ändern.
Hämatologie | 3 ECTS-Punkte* |
Klinische Chemie | 3 ECTS-Punkte* |
Parasitologie | 6 ECTS-Punkte* |
Spezielle Virologie | 3 ECTS-Punkte* |
Krebs bei Kindern | 3 ECTS-Punkte |
Ausgewählte Themen der Onkologie | 3 ECTS-Punkte |
Versuchstierkunde | 3 ECTS-Punkte* |
Infektiologie | 3 ECTS-Punkte* |
Ausgewählte Themen der Neurobiologie | 3 ECTS-Punkte |
Next Generation Sequencing | 3 ECTS-Punkte |
Überfachliche Kompetenzen
Es müssen zusätzlich zum regulären Curriculum weitere 10 ECTS-Punkte erworben werden. Hierzu gibt es von der Universität Tübingen diverse Angebote: Studium Generale, Studium Professionale, Kursprogramm des Fachsprachenzentrums oder dss Zentrum für Datenverarbeitung.